Arzt als Unternehmer: Coaching für Ärzte
Dalina Dembler und Lucia Talotti sind grundlegend unterschiedlich und doch sehr gleich. Genau diese Polarisierung macht ihr Coaching für Ärzte und die Zusammenarbeit mit ihnen so spannend.
Ihr Denke Gross Institut.
Du musst einen erfolgreichen Geschäftsplan erstellen! Dann denke groß und setze Dir mutige Ziele. Egal, ob Du die Weltherrschaft anstrebst oder ob Du Dich erstmal nur regional aufstellen möchtest, setze Dir mutige Ziele! Nur wer konkrete Ziele hat, der macht sich auf den Weg und ist bereit die Hürden in der Gründungsphase zu überwinden.
Ein Businessplan ist ein Must-Have, wenn Du ein Unternehmen starten möchtest. Um den Businessplan zu erstellen, solltest Du Dir darüber klar werden, wie die Entwicklung deines Unternehmens zukünftig aussehen soll. Die Konkurrenzsituation wird beleuchtet und der Mehrwert wird verdeutlicht. Bei Finanzierungen brauchen Banken deinen Plan. Um klarere Entscheidungen zu treffen, ist es ratsam, einen Experten hinzuzuziehen.
Das Unternehmerleben ist genauso geradlinig wie das Leben selbst, nämlich gar nicht. Deshalb ist es sehr wichtig, durch den Businessplan auch einen Fahrplan festzulegen. Auf die Art kannst Du stets den Fokus behalten, egal was in Zukunft noch passieren wird.
Mach Dir nicht zu viele Gedanken über alles und starte einfach! Perfektionismus ist hier fehl am Platz. Als Gründer darfst Du Dich auf Learning by Doing einstellen. Bestimmte Situationen kannst Du nicht planen. Du lernst aus der Erfahrung. Reflektiere, was Dir passiert und ziehe das Beste daraus.
Du brauchst ein Netzwerk. Schaue, durch welche Gelegenheiten Du Dein Netzwerk erweitern kannst. Durch Unternehmensverbände, Events, Workshops oder auch Veranstaltungen für Gründer. Es gibt schließlich niemanden, der ein erfolgreiches Unternehmen ganz alleine hochgezogen hat.
Lobe Dich und feiere Dich für alles was Du erreichst. Folge Deinem Herzen und bleibe Dir selbst treu. Genieße den Weg und sei glücklich.
Veröffentlichung:
https://www.startupvalley.news/de/du-brauchst-einen-plan/
Dalina Dembler und Lucia Talotti sind grundlegend unterschiedlich und doch sehr gleich. Genau diese Polarisierung macht ihr Coaching für Ärzte und die Zusammenarbeit mit ihnen so spannend.
Vom richtigen Umgang mit Entlassungen: Für gewöhnlich ist nicht immer alles zu 100% im Voraus kalkulierbar und auch die Gründe, warum man sich von einem Arbeitnehmer trennt, können verschiedenster Natur sein. Trotz alledem bleibt die Frage: Wie kann ich einen Mitarbeiter kündigen, so dass es für beide Seiten fair bleibt? Dies ist nur mit einem hohen Maß an emotionaler Intelligenz möglich.
Die Innere Kündigung ist für Außenstehende häufig nicht oder erst sehr spät ersichtlich. Innere Kündigung ist ein innerer Prozess, der langsam und still voranschreitet. Selbst für den Betroffenen Arbeitnehmer, der innerlich gekündigt hat, ist der Zustand häufig erst erkennbar, wenn er schon einige Wochen oder Monate unzufrieden ist. Welche Anzeichen gib es für eine innere Kündigung und wie können Sie als Führungskraft entgegenwirken?
Erhalten Sie die Neuigkeiten des Denke Gross Instituts bequem und kostenlos per E-Mail.
Jetzt abonnieren!